In der zweiten Einheit haben wir uns mit virtuellen Globen beschäftigt, von denen zweifellos Google Earth am bekanntesten ist.
Diese Anwendung erfreut sich sehr großer Beliebtheit, was unter anderem daran liegt, dass sie einfach zu bedienen ist und der Benutzer volle Kontrolle über die Darstellung hat. Außerdem sind die Daten immer sehr aktuell und werden in 3D präsentiert.
Vorteile von Google Earth sind zum Beispiel, dass man frei navigieren und zoomen kann und somit die Erde aus jedem Blickwinkel betrachten kann. Außerdem verfügt es über eine Suchfunktion, mit der schnell jeder beliebige Ort ausfindig gemacht werden kann.
Des Weiteren kann man in Google Earth Ortsmarken setzen, um bestimmte Plätze zu markieren, die Länge von Strecken mit dem Pfadwerkzeug messen, Flächen durch Polygone kennzeichnen oder ganze Routen planen, welche man dann als Tour abspielen kann. Die Ortsmarken können individuell bearbeitet und mit Zusatzinformationen, Bildern und Links versehen werden.
Teilweise werden auch 3D-Ansichten von Gebäuden, historisches Bildmaterial und Aufnahmen aus Google Street View zur Verfügung gestellt.
Nebenbei kann man auch 3D-Darstellungen des Mondes und vom Mars ansehen, die jedoch natürlich weitaus weniger detailliert sind wie die von der Erde.
Google Earth kann hier heruntergeladen werden:
http://earth.google.com/intl/de/
Ein weiterer virtueller Globus ist der ArcGIS Explorer von ESRI.
http://www.esri.com/software/arcgis/explorer/index.html
Mittwoch, 27. Oktober 2010
Freitag, 22. Oktober 2010
Zusammenfassung 1. Einheit
Am Beginn der ersten Übungseinheit Topographische Kartographie und Luftbild stand eine kurze Einführung und ein Überblick über den Inhalt der Übung. Die Übung findet parallel zur Vorlesung Topographische Kartographie und Luftbild statt. Im Gegensatz zur Vorlesung, welche die theoretischen Grundlagen liefert, ist die Übung auf das praxisbezogene Arbeiten mit topographischen Karten fokussiert.
Die topographische Kartographie, die, vereinfacht gesprochen, alles beinhaltet, was man in der Natur sieht (zusätzlich z.B. administrative Grenzen), steht der thematischen Kartographie gegenüber, die ihrerseits ein spezifisches Thema abhandelt (z.B. eine thematische Karte zu den Bodenschätzen in Afrika).
Im folgenden link ist die genaue Definition von topographischer Karte zu finden: http://www.geodz.com/deu/d/topographische_Karte
Die topographische Kartographie ist heute längst nicht mehr auf gedruckte Karten beschränkt - die Nutzung neuerster Softwareanwendungen und die Möglichkeiten des Internet eröffnen zahlreiche neue Themen- und Anwendungsfelder.
Daher sind digitale - und online-Versionen von Karten und kartographischen Anwendungen ein wichtiger Bereich der Übung. In diesem Sinne haben wir uns in der zweiten Hälte der ersten Einheit mit google maps beschäftigt:
http://maps.google.at/
Als Hausübung sollten wir eine eigene, mindestens 10 km lange Strecke in google maps erstellen und diese als Karte in den blog einbinden. Die Ergebnisse sind bereits im blog zum ansehen.
Die topographische Kartographie, die, vereinfacht gesprochen, alles beinhaltet, was man in der Natur sieht (zusätzlich z.B. administrative Grenzen), steht der thematischen Kartographie gegenüber, die ihrerseits ein spezifisches Thema abhandelt (z.B. eine thematische Karte zu den Bodenschätzen in Afrika).
Im folgenden link ist die genaue Definition von topographischer Karte zu finden: http://www.geodz.com/deu/d/topographische_Karte
Die topographische Kartographie ist heute längst nicht mehr auf gedruckte Karten beschränkt - die Nutzung neuerster Softwareanwendungen und die Möglichkeiten des Internet eröffnen zahlreiche neue Themen- und Anwendungsfelder.
Daher sind digitale - und online-Versionen von Karten und kartographischen Anwendungen ein wichtiger Bereich der Übung. In diesem Sinne haben wir uns in der zweiten Hälte der ersten Einheit mit google maps beschäftigt:
http://maps.google.at/
Als Hausübung sollten wir eine eigene, mindestens 10 km lange Strecke in google maps erstellen und diese als Karte in den blog einbinden. Die Ergebnisse sind bereits im blog zum ansehen.
Donnerstag, 21. Oktober 2010
1. Hausübung
Die Aufgabenstellung für unsere erste Hausübung war, eine Wegstrecke in google maps zu erstellen, die mindestens 10 km lang ist.
Ich habe mich für den spanischen Jakobsweg entschieden, ein etwa 800 km langer Pilgerweg, der von Saint-Jean-Pied-de-Port an der französisch-spanischen Grenze nach Santiago de Compostela führt.
Die Route des Jakobsweges existiert etwa seit dem 11. Jhd.
Wer mehr über den Jakobsweg erfahren möchte, den darf ich auf folgende Seite vereisen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Jakobsweg
Spanischer Jakobsweg - Camino Francés auf einer größeren Karte anzeigen
Ich habe mich für den spanischen Jakobsweg entschieden, ein etwa 800 km langer Pilgerweg, der von Saint-Jean-Pied-de-Port an der französisch-spanischen Grenze nach Santiago de Compostela führt.
Die Route des Jakobsweges existiert etwa seit dem 11. Jhd.
Wer mehr über den Jakobsweg erfahren möchte, den darf ich auf folgende Seite vereisen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Jakobsweg
Spanischer Jakobsweg - Camino Francés auf einer größeren Karte anzeigen
Eine weitere Vorstellungsrunde...
Hallo liebe Leser,
mein Name ist Anna, ich bin 22 Jahre alt und studiere in Salzburg Geographie.
Mir gefällt an diesem Studium, dass es so vielseitig ist, dass man die Welt in ihrer Gesamtheit kennen lernt.
Im Gegensatz zu vielen anderen Disziplinen, die immer weiter ins Detail gehen, versucht man in der Geographie, einen Überblick zu gewinnen und Zusammenhänge zu verstehen. Das gefällt mir!
Neben meinen Studien (neben Geographie studiere ich auch Recht und Wirtschaft) spiele ich Klavier und trainiere Karate. Ansonsten bin ich gerne in der Natur und in den Bergen und mache Motorradausflüge.
Viel Spaß bei der weiteren Lektüre!
mein Name ist Anna, ich bin 22 Jahre alt und studiere in Salzburg Geographie.
Mir gefällt an diesem Studium, dass es so vielseitig ist, dass man die Welt in ihrer Gesamtheit kennen lernt.
Im Gegensatz zu vielen anderen Disziplinen, die immer weiter ins Detail gehen, versucht man in der Geographie, einen Überblick zu gewinnen und Zusammenhänge zu verstehen. Das gefällt mir!
Neben meinen Studien (neben Geographie studiere ich auch Recht und Wirtschaft) spiele ich Klavier und trainiere Karate. Ansonsten bin ich gerne in der Natur und in den Bergen und mache Motorradausflüge.
Viel Spaß bei der weiteren Lektüre!
Übung 1: Martin
GaisbergVelo auf einer größeren Karte anzeigen
Das ist von mir zu Hause einmal auf den Gaisberg und zurück, die Runde ist jetzt größtenteils auf der Straße und sollte geradelt werden. Ist meiner Meinung nach eine der schnellsten Möglichkeiten aus der Hektik der Stadt zu entfliehen.
Stell ich mich mal vor
Hallo
Ich bin Martin, 25 Jahre alt und aus Mainz am Rhein.
Dies ist mein erstes Geographie Semester, ich studier Geo aus Interesse an Karten, Klima, Geologie und Vegetation, vor allem im Alpenraum.
Womit wir auch gleich bei meinen Hobbys sind, einfach alles was mit Bergen zu tun hat, also alles von Velo fahren über Skitouren bis zu Hochtouren und Klettern.
Ach ja und das bin ich.
Übung 1 - Johanna
Tour durch München
Tour durch München auf einer größeren Karte anzeigen
Hier sieht man eine Route, die an einigen Sehenswürdigkeiten Münchens vorbeiführt. Sie startet am Deutschen Museum und endet beim Olympiastadion.
Tour durch München auf einer größeren Karte anzeigen
Hier sieht man eine Route, die an einigen Sehenswürdigkeiten Münchens vorbeiführt. Sie startet am Deutschen Museum und endet beim Olympiastadion.
Mittwoch, 20. Oktober 2010
Übung 1 - David
Meine Karte:
Innsbruck - Tour auf einer größeren Karte anzeigen
Thema: Sightseeing-Tour durch Innsbruck
Eine Tour durch meine Heimatstadt Innsbruck, alle wichtigen Sehenswürdigkeiten sind enthalten und wurden von mir mit einer blauen Fahne markiert, hinzugefügt habe ich immer je 1 Bild, teils eine kurze Beschreibung, 1 Video, mehrere Hyperlinks.
Das grüne Häuschen markiert den Startpunkt, das gelbe den Zielpunkt.
- David
Innsbruck - Tour auf einer größeren Karte anzeigen
Thema: Sightseeing-Tour durch Innsbruck
Eine Tour durch meine Heimatstadt Innsbruck, alle wichtigen Sehenswürdigkeiten sind enthalten und wurden von mir mit einer blauen Fahne markiert, hinzugefügt habe ich immer je 1 Bild, teils eine kurze Beschreibung, 1 Video, mehrere Hyperlinks.
Das grüne Häuschen markiert den Startpunkt, das gelbe den Zielpunkt.
- David
Kurze Vorstellung...
Hallo zusammen!
Ich heiße Johanna, bin 19 Jahre alt und komme aus Bayern.
Ich habe dieses Jahr mein Abitur gemacht und studiere jetzt im 1. Semester Geographie an der Uni Salzburg.
Für Geographie habe ich mich entschieden, weil mich dieses Fach schon seit meiner Schulzeit interessiert und ich darin auch Abi geschrieben habe.
Mir gefallen viele Teilbereiche der Geographie, unter anderem Geoinformatik, Klimageographie oder alles, was mit Tourismus zu tun hat.
Generell interessiere ich mich für andere Länder und Kulturen.
Wenn ich nicht grad an der Uni bin hör ich sehr viel Musik, lese und zeichne gern oder treffe mich mit Freunden.
Ich hoffe auf eine gute Zusammenarbeit in dieser Gruppe und auf ein schönes Semester.
Und zu guter Letzt....

Ich heiße Johanna, bin 19 Jahre alt und komme aus Bayern.
Ich habe dieses Jahr mein Abitur gemacht und studiere jetzt im 1. Semester Geographie an der Uni Salzburg.
Für Geographie habe ich mich entschieden, weil mich dieses Fach schon seit meiner Schulzeit interessiert und ich darin auch Abi geschrieben habe.
Mir gefallen viele Teilbereiche der Geographie, unter anderem Geoinformatik, Klimageographie oder alles, was mit Tourismus zu tun hat.
Generell interessiere ich mich für andere Länder und Kulturen.
Wenn ich nicht grad an der Uni bin hör ich sehr viel Musik, lese und zeichne gern oder treffe mich mit Freunden.
Ich hoffe auf eine gute Zusammenarbeit in dieser Gruppe und auf ein schönes Semester.
Und zu guter Letzt....
Das bin ich^^
Wenn ich mich kurz vorstellen darf....
Hallo Leserinnen und Leser!
Kurz das Wichtigste über mich:
Ich heiße David, bin 20 Jahre alt und komme aus Innsbruck / Tirol.
Studieren tu´ ich in Salzburg Geografie (Bachelor), mittlerweile im II. Semester, wobei ich generell gern dieses Semester als mein erstes bezeichne, denn vor einem halben Jahr lief alles noch ein wenig chaotisch ab (Suche nach Dach überm Kopf, Zivildienst gerade beendet, Zahlungsfristen, volle Wartelisten ...).
Warum Geografie? Nun, anfangs wollte ich ein Studium in Richtung Kunst versuchen, allerdings wurde ich von Zeit zu Zeit aus verschiedenen Gründen immer unsicherer und habe mich dann eines Zivildiensttages doch zugunsten meiner "alten" Leidenschaft Geografie entschieden.
Geografie ist wahnsinnig vielfältig, und genau deswegen finde ich es so spannend. Ich interessiere mich sehr für physische Geografie, für Geoinformatik, allgemein auch für Human-/ Wirtschaftsgeografie und arbeite seit eh und je gern mit Karten jeder Art. Vor allem aber gilt mein Interesse der Geografie des Alpenraumes in allen Aspekten, was wohl direkt mit meinem größten Hobby zu tun hat, dem Berggehen (bzw. Ski).
Ansonsten horch´ ich noch viel Musik oder tummel´ irgendwo im Internetz herum, gehe sonstwo in die Natur sporteln und genieße Zeit mit Menschen die ich mag :-)
Ich freue mich schon auf ein spannendes Semester, bzw. Studium, natürlich auch auf die Übung, die mich jetzt zum ersten Mal im Leben bloggen lässt, und vor allem auf eine gute Zusammenarbeit / Zeit mit meiner Gruppe!
In dem Sinne
machts es guat
- David

Kurz das Wichtigste über mich:
Ich heiße David, bin 20 Jahre alt und komme aus Innsbruck / Tirol.
Studieren tu´ ich in Salzburg Geografie (Bachelor), mittlerweile im II. Semester, wobei ich generell gern dieses Semester als mein erstes bezeichne, denn vor einem halben Jahr lief alles noch ein wenig chaotisch ab (Suche nach Dach überm Kopf, Zivildienst gerade beendet, Zahlungsfristen, volle Wartelisten ...).
Warum Geografie? Nun, anfangs wollte ich ein Studium in Richtung Kunst versuchen, allerdings wurde ich von Zeit zu Zeit aus verschiedenen Gründen immer unsicherer und habe mich dann eines Zivildiensttages doch zugunsten meiner "alten" Leidenschaft Geografie entschieden.
Geografie ist wahnsinnig vielfältig, und genau deswegen finde ich es so spannend. Ich interessiere mich sehr für physische Geografie, für Geoinformatik, allgemein auch für Human-/ Wirtschaftsgeografie und arbeite seit eh und je gern mit Karten jeder Art. Vor allem aber gilt mein Interesse der Geografie des Alpenraumes in allen Aspekten, was wohl direkt mit meinem größten Hobby zu tun hat, dem Berggehen (bzw. Ski).
Ansonsten horch´ ich noch viel Musik oder tummel´ irgendwo im Internetz herum, gehe sonstwo in die Natur sporteln und genieße Zeit mit Menschen die ich mag :-)
Ich freue mich schon auf ein spannendes Semester, bzw. Studium, natürlich auch auf die Übung, die mich jetzt zum ersten Mal im Leben bloggen lässt, und vor allem auf eine gute Zusammenarbeit / Zeit mit meiner Gruppe!
In dem Sinne
machts es guat
- David
That´s me!

Dienstag, 19. Oktober 2010
Und los gehts!
Dies ist der brandaktuelle Übungsblog zur Lehrveranstaltung:
Topographische Kartographie und Luftbild
Wir sind die Gruppe Wanderfalken und bestehen aus Anna, Johanna, David und Martin.
Zusammen freuen wir uns auf die kommenden Aufgaben und deren gemeinsame Bewältigung.
Und viel Spaß beim Lesen!
Topographische Kartographie und Luftbild
Wir sind die Gruppe Wanderfalken und bestehen aus Anna, Johanna, David und Martin.
Zusammen freuen wir uns auf die kommenden Aufgaben und deren gemeinsame Bewältigung.
Und viel Spaß beim Lesen!
Abonnieren
Posts (Atom)