Freitag, 22. Oktober 2010

Zusammenfassung 1. Einheit

Am Beginn der ersten Übungseinheit Topographische Kartographie und Luftbild stand eine kurze Einführung und ein Überblick über den Inhalt der Übung. Die Übung findet parallel zur Vorlesung Topographische Kartographie und Luftbild statt. Im Gegensatz zur Vorlesung, welche die theoretischen Grundlagen liefert, ist die Übung auf das praxisbezogene Arbeiten mit topographischen Karten fokussiert.
Die topographische Kartographie, die, vereinfacht gesprochen, alles beinhaltet, was man in der Natur sieht (zusätzlich z.B. administrative Grenzen), steht der thematischen Kartographie gegenüber, die ihrerseits ein spezifisches Thema abhandelt (z.B. eine thematische Karte zu den Bodenschätzen in Afrika).
Im folgenden link ist die genaue Definition von topographischer Karte zu finden: http://www.geodz.com/deu/d/topographische_Karte

Die topographische Kartographie ist heute längst nicht mehr auf gedruckte Karten beschränkt - die Nutzung neuerster Softwareanwendungen und die Möglichkeiten des Internet eröffnen zahlreiche neue Themen- und Anwendungsfelder.
Daher sind digitale - und online-Versionen von Karten und kartographischen Anwendungen ein wichtiger Bereich der Übung. In diesem Sinne haben wir uns in der zweiten Hälte der ersten Einheit mit google maps beschäftigt:
http://maps.google.at/

Als Hausübung sollten wir eine eigene, mindestens 10 km lange Strecke in google maps erstellen und diese als Karte in den blog einbinden. Die Ergebnisse sind bereits im blog zum ansehen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen