In der 3. Einheit war das allgemeine Thema: Räumliche Bezugssysteme (Teil 1).
Direkt am Anfang lernten wir kurz den ArcGIS Explorer (ArcGIS Explorer Online) kennen, eine frei verfügbare GIS-Anwendung, die in vielen Zügen an eine schlankere Version von Google Earth erinnert, allerdings auch einige Vorteile bietet, wie zum Beispiel das schnelle Wechseln der Grundkarte (z.B.: BingMaps-Luftbildkarte, Topografische Karte, Straßenkarte,...).
Anschließend erhielten wir einen Überblick über das große Thema Räumliche Bezgussysteme, welches wir zum Teil schon in der Vorlesung behandelt hatten.
Die Eigenschatfen der zwei wohl wichtigsten Bezugssysteme, das Koordinatennetz und das Gradnetz, lernten wir noch einmal kurz kennen, da wir uns im zweiten Teil der Übung dazu an mehreren praktischen Beispielen versuchten.
Nachdem wir dann ebendiese Übungsbeispiele durchgerechnet haben, können wir (hoffentlich) nun "falsche" Koordinatenangaben entlarven (z.B.: 5°08’31’’S Breite, 191°(!) 31’04’’W Länge), Dezimalgrad in DMS-Gradangaben (Degree, Minutes, Seconds)(funktioniert sehr gut mit Excel oder versch. Webtools) umrechnen und vice versa, Antipoden (Der Punkt auf der Erdoberfläche, der exakt "gegenüber" oder "auf der anderen Seite" des untersuchten Punktes liegt) berechnen und anhand von zwei Gradangaben, die zumindest auf der gleichen geographischen Länge oder Breite liegen, die genaue Distanz berechnen.
Ein nützliches Tool hierzu: Cactus2000.
Leider fällt mir gerade kein passender Schlusssatz ein, so bleibt mir nur noch zu sagen:
VG David
und bis zum nächsten Mal!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen