Freitag, 10. Dezember 2010

Zusammenfassung 5. Einheit

Diese Einheit fand nicht im Computersaal statt, sondern im Nachbarsaal, da wir Platz benötigten um Gruppenarbeiten an Luftbildern durchführen zu können.

Zuerst bekamen wir Grundlagen von Luftbildern erklärt.

Luftbilder werden, damit sie vergleichbar sind, nach den selben Vorgaben erstellt: Geflogen wird in Ost-West Richtung und immer Parallel, die Höhe des Flugzeugs bleibt dabei Konstant und das Flugzeug sollte möglichst waagrecht fliegen. Die Bilder werden dabei überlappend aufgenommen. Längs mit 60-90% und Quer mit 15-25%. Ohne diese Überlappung sind Betrachtungen mit dem Stereoskop nicht möglich. Die Entfernung zwischen zwei Bildmittelpunkten sollte hierfür nämlich circa 100m betragen. Außerdem garantiert die Überlappung eine flächenhafte Luftbildaufnahme, die Bilder können also zusammengefügt werden zu einem Luftbildprojekt.
Luftbilder besitzen bestimmte Indizes um sie besser auswerten zu können. Sie haben Rahmenmarken in den Ecken und am Rand um einen Nadir- oder Bildmittelpunkt zu erstellen. Oft sind weitere Informationen im Bild integriert, wie z.B.: Uhrzeit, Libelle (also einem künstlichen Horizont), Flughöhe und fortlaufende Fotonummer.
Heutzutage werden Luftbilder größtenteils digital aufgenommen und sind somit meistens Farbbilder, Luftbilder können jedoch auch panchromatisch sein, also schwarz-weiß oder Farbinfrarotbilder.Mit Infrarotbildern kann man beispielsweise Vegetation besser erkennen.
Es gibt Schrägluftbilder und Senkrechtluftbilder, wobei für uns nur die Senkrechtluftbilder von Bedeutung sind. Mit ihnen kann man Orthobilder erstellen. Diese sind sozusagen die Verbindung von einem Luftbild zur Karte, es sind entzerrte Luftbilder. Da die Fotos aus aufnahmetechnischen Gründen zentralpespektivisch sind, werden sie nachbearbeitet um verzerrungsfrei und maßstabsgetreu zu sein.
Danach haben wir noch Grundlagen der Stereoskopie erklärt bekommen, also das Analysieren von Luftbildern anhand der Parallaxe. Das Auswerten von solchen drei dimensionalen Bildern war im Anschuss ein Teil der Gruppenarbeit!

Die Gruppenarbeit bestand aus 4 Stationen auf die wir aufgeteilt wurden um verschiedene Aufgaben zu lösen. Wir mussten Luftbilder mit dem Stereoskop auswerten, Bilder aus einem Luftbildprojekt zusammenfügen, topographische Karten mit Luftbildern vergleichen und verschiedene topographische Karten (aus Österreich, Deutschland und der Schweiz) vergleichen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen