Dienstag, 21. Dezember 2010

Zusammenfassung Einheit 8

In der Einheit haben wir uns mit Open Street Maps (OSM) beschäftigt.

OSM ist eine frei editierbare Karte für die gesamte Welt, im Vergleich zu Bing Maps oder Google Maps wird der Inhalt der Karte von den Usern erstellt. Diese bekommen ihre Informationen von nicht urheberrechtlich geschützten Quellen (wie freien Luftbildern oder offiziellen Datenbanken) und eigenen Ortsbegehungen. Theoretisch kann also jeder mithelfen die Karte zu verbessern. Durch diese hohe Anzahl an Helfern können OSM Karten sehr schnell aktualisiert werden, so gibt es beispielsweise ein humanitäres OpenStreetMap Team, welches Kartierungsprojekte z.B. nach Katastrophen wie dem Erdbeben in Haiti 2010 initiiert hat:

http://www.youtube.com/watch?v=V7-7zVyRXIY&feature=related

Die Daten dienten den Helfern vor Ort zur Orientierung. Durch die Freiheit der User gibt es auch Trends wie historische Karten:

http://www.youtube.com/watch?v=EdDtgHXoZxI&feature=related

Im Prinzip lässt sich mit dem Programm alles auf der Welt kartografieren, man sollte sich nur an einige logische Richtlinien halten, die eine gewisse Einheitlichkeit gewährleisten. Mittlerweile gibt es viele OSM-Internetseiten wie OpenCycleMap für Radfahrer, OpenPisteMap für Wintersportler, OpenBusMap für den öffentlichen Personen Nahverkehr oder OpenSeaMap für die Schifffahrt. Dies Funktioniert, weil die kartographischen Daten mit Hilfe verschiedener Renderer, unterschiedlich grafisch dargestellt werden können.

Nach der theoretischen Einführung sollten wir ein paar Übungen mit OSM machen um die Unterschiede zu den gängigen Kartennavigationsprogrammen zu erkennen.

Als letzten und wichtigsten Teil der Vorlesung haben wir erklärt bekommen wie wir die OSM-Karte editieren. Die OSM-Daten sind in verschiede Elemente eingeteilt, es gibt „Nodes“(Punkte oder Knoten), „Ways“(Wege), „Areas“(Gebiete) und „Relations“(Beziehungen der Elemente untereinander). Außerdem können diese Objekte noch unzählig viele „Tags“(Attribute) haben.

Mit diesen einfachen Elementen ist die komplette Karte aufgebaut. Wenn man das weiß ist das Kartieren in OpenStreetMap eigentlich ganz einfach. Editieren haben wir mit dem Potlatch 2 Editor gezeigt bekommen, das ist momentan die einfachste und übersichtlichste Editorversion und im Vergleich zu dem Editor JOSM anfängerfreundlicher.

Als Aufgabe hat jede Gruppe danach ein OSM-Gebiet zur Kartierung zugeteilt bekommen. Wir hatten das Gebiet F im Zentrum von Hallein.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen